Audi e-tron Forum banner

Vorbedingungen - Wissen wir sicher, was los ist?

17K views 35 replies 12 participants last post by  Zouf  
#1 ·
Was ich hier beziehe, ist, wenn es an unser Haus-Level-2-Ladegerät angeschlossen ist, a) die Vorkonditionierung, die vom Hausstrom und nicht von der Antriebsbatterie gespeist wird, und b) die Vorkonditionierung, die sich auf beide das Innere des E-tron auswirkt und die Temperatur der Antriebsbatterie auf ihr 'Wohlfühl-Niveau' bringt?

Ich konnte im Handbuch nichts darüber finden, außer dass die Vorkonditionierung die Innenraumtemperaturen beeinflusst.
 
#3 ·
Wie Sie habe ich keine Hinweise darauf gefunden, was genau mit der Batterie geschieht. Nach allem, was ich gelesen und beobachtet habe:

1) Wenn Sie zu Hause sofort aufladen, findet nach dem Abschalten des Ladegeräts keine Konditionierung der Batterie statt. Während die Batterie geladen wird, wird sie durch den Ladevorgang selbst ein wenig erwärmt;

2) Wenn Sie eine zeitgesteuerte Ladung einrichten und die Innenraumkonditionierung über die MyAudi-App einschließen, wird die Batterie während des Ladevorgangs etwas erwärmt. Wenn die Innenraumkonditionierung über einen Timer startet, besteht einer der Vorteile (gegenüber einer schnellen Konditionierung) darin, dass sie Strom aus der Steckdose bezieht, so dass die Batterie nicht entladen wird, um den Innenraum zu erwärmen. Diskussionen in anderen Threads zeigen jedoch, dass dies nicht ganz der Fall ist. Wenn die Innenraumkonditionierung startet, wird Strom aus der Batterie gezogen. Sobald die Batterie etwa 1 % ihres Ladezustands verliert, beginnt die Batterie wieder zu laden und erreicht wieder den gewünschten vollen SOC. Dies wiederholt sich, während der Innenraum konditioniert wird. Die Batterie wird durch diese kleinen Ladezyklen etwas mehr erwärmt.

3) Wenn Sie die sofortige Innenraumkonditionierung starten, verwendet das Auto die Widerstandsheizungen, die die Batterie belasten. Die Batterie wird also durch die Energieentnahme etwas erwärmt.

4) Wenn das Auto eingesteckt ist, aber nicht geladen wird, gibt es keine Funktion, die das Aufwärmen der Batterie im Leerlauf des Autos ermöglicht.

Letztendlich ergibt sich für mich der einzige wirkliche Gewinn aus der zeitgesteuerten Ladung mit Vorkonditionierung. In diesem Fall wird der Innenraum erwärmt, ohne die Batterie zu entladen (es sei denn, Sie steigen kurz bevor sie auf den gewünschten SOC von 1 % sinkt ein), und die Batterie wird ein wenig erwärmt, indem der Ladevorgang gestartet wird, so dass er das Laden kurz vor Ihrer Abfahrtszeit abschließt UND während dieses kleinen 1 %-Recyclings abläuft.
 
#4 ·
Ich habe ein Werkzeug, das den Stromverbrauch meines Hauses präzise misst.
Ich kann bestätigen, dass ein voll aufgeladenes Auto während der Vorkonditionierung beginnt, Energie aus dem Haus zu verbrauchen, und zwar mit etwa 1 kWh, was nicht mit dem Laden übereinstimmt.
Also ja, es sieht so aus, als würde das Auto während der Vorkonditionierung eine externe Energiequelle nutzen.
 
#6 ·
Ich kann bestätigen, dass ein voll aufgeladenes Auto während der Vorkonditionierung etwa 1 kWh aus dem Haus verbraucht, was nicht mit dem Laden übereinstimmt
Ebenso verhält es sich hier, die Entnahmerate ist zu niedrig für eine Batterieladung und stimmt mit der A/C-Entnahme (erwarteter Wert) überein, um die Innenraumverhältnisse in der erwarteten Zeit (30 Minuten) zu erreichen. Anders ausgedrückt, es ist eine kleine Heizung, die mit voller Leistung läuft (etwa 1 kWh Verbrauch).
 
#5 · (Edited)
JNealCox, es ist interessant, wenn man Ihre Beschreibung liest, wie die Batterie während der Vorkonditionierung 1 % fallen kann und dann wieder zu laden beginnt, es klingt fast nach dem Pingpong, das viele von uns erleben, wenn wir die endlosen Ladealarme erhalten. Ich weiß, dass Sie wahrscheinlich nur über ein oder zwei Zyklen sprechen, aber es ist interessant.
 
#10 ·
Soweit ich sehe, ist es ein einziger Zeitplan pro Wochentag. Der eTron-Timer funktioniert jedoch umgekehrt, sodass Sie den Start nicht steuern können, sondern das Ende, wenn das Auto mit dem Laden fertig sein soll. Wenn es erlaubt wäre, Start und Ende einzustellen, würde es viel besser funktionieren.
 
#14 ·
Seltsam, ich habe nur einen einzigen Zeitplan für Wochentage und Wochenende.
Sie können Ihre Ladesitzung spät in der Nacht beginnen, aber nicht frühzeitig beenden - das Auto wechselt recht schnell und stoppt die Stromaufnahme selbst.
Dann macht es Vorkonditionierung.
Die Idee ist, dass Sie wirklich nur einen Zeitplan für den --Start-- des Ladevorgangs benötigen, nicht um ihn zu beenden (das Auto erledigt dies von selbst).
 
#15 ·
Yan, wenn ich keine gewünschte Kabinentemperatur einstelle, sondern nur eine Startzeit von einem ChargePoint-Ladegerät, beginnt die Batteriekonditionierung, nachdem die Batterie 80 % erreicht hat, wie ich den maximalen Ladezustand eingestellt habe? Oder muss ich dem Auto sagen, dass es eine Kabinentemperatur einstellen soll, damit es auch die Batterie vorkonditioniert?
 
#16 ·
Yan, wenn ich keine gewünschte Kabinentemperatur einstelle, sondern nur eine Startzeit von einem ChargePoint-Ladegerät, beginnt die Batteriekonditionierung, nachdem die Batterie 80 % erreicht hat, wie ich die maximale Ladung eingestellt habe? Oder muss ich dem Auto sagen, dass es eine Kabinentemperatur einstellen soll, damit es auch die Batterie vorkonditioniert?
Ich bin mir nicht sicher, wie die Kabinenkonditionierung "aus der Wand" funktionieren soll, wenn man sie über das Ladegerät eines Drittanbieters einrichtet. Mit der MyAudi-App ist die Kabinenkonditionierung "aus der Wand" nicht daran gebunden, wann der volle SOC erreicht wurde, sondern an die Abfahrtszeit, die man in den Timer in der App eingegeben hat. Ich stelle fest, dass mein Ladevorgang etwa eine Stunde vor der Abfahrtszeit abgeschlossen ist, aber die Konditionierung beginnt kurz vor der Abfahrtszeit...eine Lücke von etwa 45 Minuten.
 
#18 ·
Danke Leute, also 2 Fragen...eigentlich 2 Fragen und eine Sorge:
1. Wenn der Innenraum des Autos vorkonditioniert wird, nehme ich an, dass dann die Batterie vorkonditioniert wird?

2. Ich nehme auch an, dass die Batterievorkonditionierung nicht stattfindet, wenn Sie die Innentemperatur des Autos nicht auf einen bestimmten Wert einstellen? Mit anderen Worten, sind diese beiden Vorgänge (Vorkonditionierung des Innenraums und Vorkonditionierung der Batterie) voneinander abhängig oder unabhängig?

Schließlich dreht sich meine Hauptsorge um das aktuelle Problem des Autos mit einem 5-Minuten-Zyklus zwischen 79 % und 80 %. Gestern Abend habe ich, nur um zu sehen, was passieren würde, den Timer auf 5 Stunden Ladezeit eingestellt, obwohl ich wusste, dass ich nur 2 Stunden Ladezeit benötige. 39 Benachrichtigungen später wurde der Ladevorgang gestoppt. Ja, eine Ärgernis, aber eine echte Sorge aus einem Grund, den ich erklären werde.

Wenn ein neuer Ladezyklus beginnt und endet (egal wie kurz), haben wir alle die Relais klicken und klackern gehört. Ich denke, 39 dieser 5-Minuten-Zyklen durchlaufen (obwohl die Stromaufnahme minimal ist) kann nicht gut für die Lebensdauer der Relais und was auch immer sonst an einem Ladezyklus beteiligt ist, sein. Deshalb versuche ich, bis Audi eine Lösung gefunden hat, die Ladezeit so genau wie möglich zu timen, um die zusätzlichen Meilen zu erhalten, die ich benötige. Wenn ich 40 Meilen benötige, stelle ich sie auf 2 Stunden ein. Das Laden auf 100 %, wie Audi es zur Vermeidung des Problems vorgeschlagen hat, möchte ich als Workaround für das Problem vermeiden.
 
#20 ·
Ich habe noch nie 5 Minuten Radfahren zwischen 79% und 80% gesehen.
Vielleicht sollten Sie das Autohaus danach fragen.
Es ist ein bekanntes Problem bei vielen 21ern, laut Audi. Eine Reihe von Leuten in den Foren haben es erwähnt. Ich habe die E-Tron-Hotline angerufen und sie sagten, sie hätten viele Beschwerden darüber erhalten. Sie haben ein Softwareproblem identifiziert, bei dem das Auto seinen Status falsch meldet. Sie sind zuversichtlich, dass sie in Kürze eine Lösung finden können. Sie sagten, die Fahrer würden benachrichtigt werden, wahrscheinlich per E-Mail, wenn eine Lösung gefunden wurde.

In der Zwischenzeit raten sie den Leuten, die Benachrichtigungen auszuschalten, damit man nicht mitten in der Nacht durch "voll aufgeladen" alle 5 Minuten geweckt wird.
 
#25 ·
Soweit ich weiß, findet während der Vorkonditionierung der Kabine keine zusätzliche Batteriekonditionierung statt, abgesehen von der leichten Batterie-Selbsterwärmung aufgrund des 1 %-igen Zyklus der Batterie, wenn sie die Kabine aufheizt. Während das Auto dort steht und ausgeschaltet ist, gibt es keine magische Wärmequelle, mit der die Batterie erwärmt werden kann. Erst nachdem Sie zu fahren beginnen und Abwärme von der Elektronik und dem Antriebsstrang erzeugen, gibt es eine Wärmequelle, die verwendet werden kann, außer die Batterie tatsächlich zu entladen, um sie aufzuwärmen, was kontraproduktiv ist.
 
#26 ·
Basierend auf dem, was ich mit einem OBD-Gerät gesehen habe, gibt es keine Vorkonditionierung der Batterie, wenn die Kabine für einen Abfahrtstimer auf Vorheizen eingestellt ist.

Zum Beispiel hatte ich gestern Morgen das Auto von 00:30 bis 04:30 Uhr aufgeladen und den Abfahrtstimer auf 05:15 Uhr eingestellt, wobei die Vorheizung der Kabine als Teil des Timers ausgewählt war. Die Umgebungstemperaturen lagen bei etwa 3 °C, aber die Batterie war um 5:15 Uhr, als ich sie bei der Abfahrt überprüfte, relativ warme 11 °C.

Heute Morgen wurde die Batterie zur gleichen Zeit geladen. Diesmal kein Vorheizen. Umgebungstemperaturen wieder um 3 oder 4 °C. Um 7:30 Uhr betrug die Batterietemperatur 8 °C, nachdem sie sich seit dem Ladeende um 4:30 Uhr abgekühlt hatte, was darauf hindeutet, dass die Batterietemperatur ein paar Stunden zuvor etwa 10-15 °C betragen haben muss. Im gleichen Bereich wie 'Vorheizen'. Ich weiß, ich hätte heute um 4:30 Uhr eine OBD-Messung vornehmen sollen, um zu sehen, wie die Batterietemperatur nur beim Laden war, aber ich bin zu dieser Zeit sowieso nicht gefahren... also habe ich es nicht getan.

Ich sehe hier keinen großen Unterschied, um zu sagen, dass eine Vorkonditionierung unter den Bedingungen stattfindet, die ich hatte. Vielleicht geschieht es bei extremen Temperaturen, aber ich denke, die Wärme, die ich festgestellt habe, kam allein vom Ladevorgang. Die Batterietemperaturen wären möglicherweise höher gewesen, wenn mein Wandladegerät schneller gewesen wäre als seine konstante Laderate von 3,6 kW. An öffentlichen Ladegeräten kann die Batterietemperatur 20 °C betragen, wenn 50 kW gezogen werden, und 30 °C bei 120 kW (Beobachtungen über Winter/Frühling).
 
#27 ·
Basierend auf dem, was ich mit einem OBD-Gerät gesehen habe, gibt es keine Vorkonditionierung der Batterie, wenn die Kabine für einen Abfahrtstimer auf Vorheizen eingestellt ist.

Zum Beispiel hatte ich gestern Morgen das Auto von 00:30 bis 04:30 Uhr aufgeladen und den Abfahrtstimer auf 05:15 Uhr eingestellt, wobei die Kabinen-Vorheizung als Teil des Timers ausgewählt war. Die Umgebungstemperaturen lagen bei etwa 3 °C, aber die Batterie war um 5:15 Uhr morgens, als ich sie bei der Abfahrt überprüfte, relativ warme 11 °C.

Heute Morgen wurde die Batterie zur gleichen Zeit geladen. Diesmal kein Vorheizen. Umgebungstemperaturen wieder um 3 oder 4 °C. Um 7:30 Uhr war die Batterie 8 °C warm und hatte sich seit dem Ladeende um 4:30 Uhr abgekühlt, was darauf hindeutet, dass die Batterietemperatur ein paar Stunden zuvor etwa 10-15 °C betragen haben muss. Im gleichen Bereich wie 'Vorheizen'. Ich weiß, ich hätte heute um 4:30 Uhr eine OBD-Messung vornehmen sollen, um zu sehen, wie die Batterietemperatur nur beim Laden war, aber ich bin zu diesem Zeitpunkt sowieso nicht gefahren... also habe ich es nicht getan.

Ich sehe hier keinen großen Unterschied, um zu sagen, dass eine Vorkonditionierung unter den Bedingungen stattfindet, die ich hatte. Vielleicht geschieht es bei extremen Temperaturen, aber ich denke, die Wärme, die ich bemerkte, kam nur vom Ladevorgang. Die Batterietemperaturen wären möglicherweise höher gewesen, wenn mein Wandladegerät schneller als seine konstante Laderate von 3,6 kW gewesen wäre. An öffentlichen Ladegeräten kann die Batterietemperatur 20 °C betragen, wenn 50 kW gezogen werden, und 30 °C bei 120 kW (Beobachtungen über Winter/Frühling).
Ich glaube, Sie haben Recht. Bei einem ausgeschalteten Auto erfolgt die Vorkonditionierung (Erwärmung) der Batterie nur durch Selbsterwärmung aufgrund des Ladens. Wenn die Kabinen-Vorkonditionierung für den Ladetimer eingeschaltet ist, erhalten Sie eine geringe zusätzliche Batteriekonditionierung, da die Batterie regelmäßig ein paar Elektronen aus der Wand saugt, um die zu ersetzen, die zum Betrieb der Kabinenheizungen verwendet werden.
 
#28 ·
Ich füge diesem Thema einige Kommentare hinzu, obwohl es auch einen Bezug zu einem anderen Thread "Timer unnötig kompliziert" hat, der für diese Diskussion relevant ist.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Ich bin kein Audi-Ingenieur oder Elektriker, und dies ist mein erster BEV (2021 Audi e-tron Sportback), aber Sie könnten meine Beiträge zu diesen beiden Themen von einigem Wert finden.

Grundsätzlich gibt es im Fahrzeug zwei Batterien - die 95 kWh, die die Stromquelle für die Elektromotoren (AWD) ist, und eine 12-V-Tiefzyklusbatterie. Erstere wird (in meinem Fall zu Hause zu 90 % plus der Zeit) über einen NEMA 14-50-Stecker an einem 40-Ampere-Stromkreis mit einem 50-Ampere-Schutzschalter aufgeladen. Darüber hinaus liefert sie auch Ladeleistung für die 12-V-Batterie, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt. Tatsächlich ist die 12-V-Batterie für das Fahrzeug sogar noch wichtiger, da sie die einzige Stromquelle für die elektrische Anlage des Fahrzeugs darstellt, und ein Ausfall des Geräts macht das Auto unbrauchbar (Zeit für den Abschleppwagen).

Die 12-V-Batterie ist auch DIE Stromquelle für die HVAC (Heizen und Kühlen).

Ein kurzes Wort zu EVSEs:

Audi bietet seine eigenen EVSEs an, die für 9,6 kW bei 40 Ampere ausgelegt sind (reale Ergebnisse von 8,8 kW), aber ich persönlich empfehle nicht, die Leistungsstufe auf 100 % einzustellen (auf 50 % umschalten), da sich die Kabel nach meinem Geschmack zu stark erhitzen.

Ich habe auch ein Grizzl-e EVSE mit den gleichen Bewertungen, aber mit viel besseren Kabeln, um die 40-Ampere-Last zu bewältigen, und sie sind auch etwas länger.

Der Rest meiner Kommentare bezieht sich eher auf die Timer-Software, die ich für dysfunktional halte, aber ich werde diese Eingabe in den anderen Thread einfügen, der sich spezifischer mit diesem Thema befasst.

Ich stelle jedoch einen Link zu einem Artikel zur Verfügung, der von einem Audi-Händler in Toronto bereitgestellt wurde und einige sehr nützliche Informationen zu den Grundlagen des Ladens enthält, die Sie möglicherweise interessant finden. Ich habe keine Beziehung zu diesem Händler, außer dass ich ein zufriedener Kunde bin.

 
#29 ·
Die 12V ist auch DIE Stromquelle für die HVAC (Heizung und Kühlung).
Größtenteils richtig, aber diese Aussage stimmt nicht.

Heizen und Kühlen benötigen mehr Strom, als es vernünftig ist, mit 12 V zu liefern. Beachten Sie den Hochvolt-Heizer (PTC) und den elektrischen AC-Kompressor V470. Lüfter und Steuerungen sind 12V, ebenso wie weniger Leistung und sicherheitskritischere.

2426
 
  • Like
Reactions: Chrisechild
#32 ·
Weißt du, was lustig ist, wenn ich den Timer-Modus verwende für
Den Morgen, wenn ich das Ladegerät verlasse, sind es etwa 85 % gegenüber 80 %, auf die ich es eingestellt habe. Ist das bei allen so, wenn ich bereit bin zu gehen, ist das Auto heiß und bei 85 %?
 
#33 ·
Weißt du, was lustig ist, wenn ich den Timer-Modus verwende für
Den Morgen, wenn ich das Ladegerät verlasse, sind es etwa 85 % gegenüber 80 %, auf die ich es eingestellt habe. Ist das bei allen so, wenn ich bereit bin, loszufahren, ist das Auto heiß und bei 85 %.
Ähnliche Erfahrung hier. Ich habe das Auto normalerweise auf 80 % aufgeladen, wenn ich den Timer für die Klimaanlage nach ein paar Minuten starte, kann man sehen, wie der Akkuladestand um 1-2 % sinkt (abhängig von der Außentemperatur). Sobald dies jedoch geschieht, beginnt sich die Batterie wieder vom Haus aus aufzuladen. Basierend darauf neige ich jetzt dazu, den Klimatimer etwa um 13:00 Uhr vor dem Ladetimer einzustellen, damit er Zeit hat, sich aufzufüllen, bevor ich losfahre.